top of page

Zwischenbilanz zum Frauen*streik 2019



Erste Zwischenbilanz zum Frauen*streik 2019

Der heutige Frauen*streik ist der Höhepunkt eines seit Herbst letzten Jahres entwickelten neuen Frauen- und Klassenkampfs. Von deren Dimensionen und Eigendynamik sind viele politische und gewerkschaftliche Militante selbst überrascht. So ist gegen 17 Uhr schon abschätzbar, dass sich tagsüber zehntausende Frauen mobilisierten, dass viele Regionen (natürlich mit unterschiedlicher Stärke) betroffen sind und dass unzählige Betriebe insbesondere im Sorge-Bereich einen reduzierten Dienst angeboten haben. Die abendlichen Demonstrationen werden noch mehr Frauen auf die Strasse bringen. Besonders zu erwähnen sind hierbei die Selbstorganisierungsprozesse in verschiedenen Sektoren des öffentlichen Dienstes, welche in den Monaten vor dem Streik aufgebaut wurden (Im Raum Zürich in den Horten, Schulen, KiTas, Sozialbereich und Gastronomie). Der Revolutionäre Aufbau Schweiz beteiligte sich von Beginn an intensiv in Zürich, Winterthur und Basel auf verschiedenen Ebenen an der Mitorganisierung des Frauen*streiks (in den Organisationskomitees, in Revolutionären Frauenstreikkomitees, in der betrieblichen Organisierung, in der Männer- und Elternsolidaritätsarbeit und vor allem auf der Strasse). Er mobilisierte unter der Parole „Frauen*streik für die Revolution – Befreiung im Kapitalismus ist Illusion“ und war heute insbesondere mit einer Sonderzeitung präsent.

Dass die gemeinsam entwickelte Initiative verschiedenster politischer und gewerkschaftlicher Kräfte auf solche Resonanz bei Frauen (vor allem in Ausbildungsstätten und im Dienstleistungssektor der Sorge-Arbeit) in der Schweiz getroffen ist, zeigt deutlich: Die Gleichberechtigung ist bisher ein Papiertiger und die Forderungen und Manifeste der verschiedenen Frauenstreikkomitees sind es nicht. Sie mobilisierten nur schon heute Nachmittag bis zu hunderttausend Frauen. Am Abend wird diese Zahl wohl noch um Weites überschritten werden. Patriarchale Verhältnisse bestehen weiterhin und vielen Frauen ist klar, dass diese nur überwunden werden können, wenn die Frauen in die Offensive gehen.

Vor allem aber hat es die Kampagne zum Frauen*streik geschafft, in der Frauenbewegung linke Positionen auf die Agenda zu setzen und gleichzeitig den Klassenkampf punktuell aus der Defensive zu holen.

Neoliberale IdeologInnen haben es in den letzten Jahrzehnten geschafft, Teile des Feminismus in eine elitäre, antiproletarische Politik gegen die lohnabhängige Klasse einzuspannen. Mit dem Frauen*streik konnte die Frauenfrage aus dieser Allianz mit der neoliberalen Ideologie herausgeschlagen werden und wieder zu einer Frage der (unbezahlt und bezahlt) Arbeitenden gemacht werden. Wer echte Kritik an patriarchalen Verhältnissen übt, muss den Fokus auf proletarische Frauen legen, da sie am meisten von diesen Verhältnissen betroffen sind. Und befreite Geschlechterverhältnisse wird es nicht geben, wenn sie nicht einhergehen mit der Abschaffung der Klassen.

Gleichzeitig hat der Frauen*streik aufgezeigt, dass es auch in der streikarmen, arbeitsbefriedeten Schweiz möglich ist, eine Klassenbewegung aufzubauen. Gerade die Kritik nicht nur an Problemen einzelner Betriebe oder Lebensbereiche, sondern an der gesamten Lebens- und Arbeitssituation proletarischer Frauen (als prekär Angestellte, als Unbezahlte, als Abgewertete, als vom Sexismus und Gewalt Betroffene) hat dazu geführt, dass sich Frauen gegenseitig bestärkt, unterstützt und aufeinander bezogen haben. Sie haben sich damit nicht nur für irgendwelche isolierende Partikulärinteressen stark gemacht, sondern die Verhältnisse als Ganzes in Angriff genommen. So ist es kein Zufall, dass auch antikapitalistische Parolen die Bewegung prägen. Die Gesamtheit der patriarchalen Verhältnisse hat sich nicht gross verändert, weil der Kapitalismus auf unbezahlte, prekäre und abgewertete Arbeit angewiesen ist. Patriarchale Verhältnisse können nur gleichzeitig mit dem Kapitalismus auf den Müllhaufen der Geschichte spediert werden. Die vielfältigen Selbstorganisierungsprozesse, die ihre Stärke in einer offensiven Selbstverständlichkeit haben und den Blick auf das Ganze der Verhältnisse richtet, sind das Potential, auf welches sich auch eine gewerkschaftliche Bewegung in Zukunft stützen kann. Dazu wäre aber unter anderem nötig, dass der Streik in zukünftigen Arbeitskämpfen auch von den Gewerkschaftsführungen als legitimes und notwendiges Kampfmittel so propagiert wird, wie es der VPOD zu allem Erstaunen in dieser Kampagne getan hat.

In Anbetracht der Fülle von Aktionen und Bestreikungen in der ganzen Schweiz, wollen wir für die Regionen Zürich, Winterthur und Basel, einige Initiativen hervorheben, insbesondere die Bestreikungen sind jedoch erst später abzuschätzen. Nähere Informationen dazu jeweils in unserem Ticker:

- Im Vorfeld wurden in Zürich und Winterthur etliche Wände und sogar ein Zug mit Streikaufrufen bemalt

- Am 25. Mai wurde eine Veranstaltung des Sexisten Andreas Glarner als Auftakt zum Frauen*streik gestört.

- Am 11. Juni wurde die EMS-Chemie Männedorf wegen den Drohungen Martullo Blochers gegen streikende Frauen mit Farbe angegriffen.

- Um 0:00 wurde der Frauen*streik in Zürich mit einem Autokorso von ca. 100 Frauen eingeläutet.

- Um 7:00 wurde der Streiktag in Basel kämpferisch mit Strassen-Blockaden von ca. 200 Frauen eines zentralen Verkehrsknotenpunkts eröffnet.

- Am Vormittag hängten selbstorganisierte Spitalangestellte in mehreren Spitälern im Kanton Zürich koordiniert riesige Transparente von ihren Spitälern.

- Um 12:30 blockierten 2000 Frauen den Verkehrsknotenpunkt Central in Zürich und marschierten danach als Demo durch die Stadt.

- Ab 14 Uhr versammelten sich am Helvetiaplatz in Zürich über 10‘000 Frauen und an der Bäckeranlage ca 2000 am gewerkschaftlichen Besammlungsort.

- Über den Tag versammelten sich in verschiedenen kleineren Städten in der Schweiz jeweils zwischen 300 und 500 Frauen, in den mittelgrossen Städten 5‘000 bis 10‘000 Frauen und in grösseren Städten bis zu 20‘000 Frauen auf öffentlichen Plätzen.

- Am Care-Manifest, welches an verschiedenen Standorten verlesen wurde, nahmen 300 Frauen teil.

- Am Nachmittag wurde eine Kundgebung von ca. 300 Frauen in Solidarität mit Nekane und gegen ihre drohende Ausschaffung durchgeführt. Das Forum für kritische Soziale Arbeit vor der Stadtverwaltung am Werd-Haus in Zürich gegen die Auslagerung im öffentlichen Dienst. Der Migros Wengihof wurde blockiert, um den Verkäuferinnen eine Pause zu gönnen. Eine Blitzdemonstration gegen die CS am Stauffacher in Zürich wurde abgehalten, um gegen den laufenden Angriffskrieg der Türkei gegen die Revolution in Rojava und Qandil zu protestieren.

- Um 15:45 formierte sich eine Vor-Demo mit ca. 500 Frauen vom Helvetiaplatz und füllte die Halle des Zürcher Hauptbahnhofs. Hier wurde eine Protestaktion gegen die miesen Arbeitsbedingungen beim Caterer Candrian durchgeführt. Es wurde fliegende Transparente hinterlassen.

- Auf 16:45, bzw. 17:00 wird auf Demonstrationen in Zürich, Basel und Winterthur mobilisiert

Bis 17:00 Uhr konnten alle unbewilligten Aktionen, Demonstrationen und Kundgebungen selbstbestimmt durchgeführt werden. Für die Grossdemo in Zürich ist der ganze Raum zwischen Hauptbahnhof und Central von Frauenmassen besetzt und für die Demo in Winterthur haben sich schon 5000 Frauen besammelt. In Basel ist der Theaterplatz zu diesem Zeitpunkt voll gefüllt.

Zu den abendlichen Demonstrationen wird es eine zweite abschliessende Bilanz geben.

Revolutionärer Aufbau Schweiz













46 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

コメント


bottom of page